Theaterpädagogische Projekte
Wir möchten den TeilnehmerInnen unserer Kurse
ein ganzheitliches Erleben ermöglichen und ihnen durch die Vermittlung
von theatralen Elementen eine weitere Möglichkeit an die Hand geben, sich
mit dem Leben zu konfrontieren.
Theaterpädagogik fördert und fordert den Menschen
in all seinen Sinnen:
- Intellektuell
in der Auseinandersetzung mit Texten
- körperlich
u. sinnlich bei der Körperarbeit
- musisch
bei der Stimmarbeit
- bildnerisch
/ handwerklich beim Gestalten von Bühnenbildern und Masken
Nehmen Sie Kontakt
auf und wir entwickeln für Sie oder Ihre Institution ein theaterpädagogisches
Angebot, das Ihren Wünschen entspricht.
Projekte der letzten Jahre:
- Lehrauftrag für "Schulspiel/Szenisches Spiel" an der Professur
für Kunstpädagogik/Ästhetische Erziehung der Universität Passau seit
2014.
- "Schau!Spiel!" - eine 3-tägige Theaterwerkstatt
beim internationalen integrativen Kulturfestival "sicht:wechsel"
in Linz (A), 2012
- "Tore ins Leben!" einwöchiges Schultheaterprojekt für Jugendliche
am SFZ Waldkirchen, kam in die Endausscheidung des Wettbewerbs
der Bildungsinitiative
der Kulturstiftung der Länder "Kinder zum Olymp", 2009
- "Theaterarbeit mit geistig behinderten Menschen" -
ein 1-wöchiges Seminar zur Einführung in die Theaterpädagogik
an der Höheren Fachschule für Sozialpädagogik in Lausanne/CH, 2009
- Internationale Theaterwerkstatt zum Thema"Tore" in Zusammenarbeit
mit der USG in Lichtenau mit Jugendlichen aus Malta, Spanien, Holland,
Tschechien, Österreich und Deutschland, 2006
- Maskentheaterwerkstatt "Nebelwesen"
- Einführung in interkulturelle Kompetenzen
in Zusammenarbeit mit der USG Freyung
In einer 1-wöchigen Maskentheaterwerkstatt erarbeiteten 15 MitarbeiterInnen
aus der kulturellen Bildungsarbeit aus Deutschland und Tschechien im
Wildniscamp im Nationalpark Bayerischer Wald Masken, Kostüme und Bewegungsmuster
für "Nebelwesen" und setzten sich mit Methoden der interkulturellen
Jugendarbeit auseinander.
Diese "Nebelwesen" trieben dann an einem Vormittag ihr "Unwesen" in
der Fußgängerzone von Zwiesel, November 2005
- Theaterwerkstatt "Masken in der Theaterarbeit" - Spiel und
Improvisation mit Masken für die Laienspielberatung des Bezirks Niederbayern,
Oktober 2004
- "Theaterarbeit mit geistig behinderten Menschen" -
1-wöchiges Seminar zur Einführung in die Theaterpädagogik
für die SchülerInnen des Ita-Wegmann-Berufskollegs, einer
Fachschule für Heilerziehungspflege, in Wuppertal, Juli 2004
- Theaterwerkstatt für Jugendliche für den Bezirk Niederbayern
- Laienspielberatung, 2003
- Maskentheaterwerkstatt "Vilswesen"
an der F.X. Eggersdorfer Schule, Vilshofen.
In einer 14-tägigen Maskentheaterwerkstatt erarbeiteten 12 geistigbehinderte
SchülerInnen Masken, Kostüme und Bewegungsmuster für
"Vilswesen" (Flußwesen). Diese Vilswesen trieben dann
an einem Vormittag ihr "Unwesen" in der Fußgängerzone
von Vilshofen, Mai 2003
Vilshofener Anzeiger:
"Der große Auftritt der Vilswesen...Sie haben
Fratzen mit schiefen Mündern, riesige Nasen, Augen in tiefen Höhlen.
Ihre Gesichter sind knallig- bunt, blau wie das Wasser, grün-braun
wie die Erde, rot wie das Feuer. Sie tragen lange weite Stoff-Fetzen.
Und sie sind stumm. Vilswesen."
- Gastvortag über den "Einsatz
theaterpädagogischer Methoden bei der Integration ausländischer
MitschülerInnen"
am Lehrstuhl für Schulpädagogik
an der Universtität Passau, 2003
- Theaterwerkstatt " Improvisationstechniken"
- für den Bezirk Niederbayern - Laienspielberatung,
2003.
- "Kommunikationstraining u.
Körperwahrnehmung" 3-tägiges Seminar im Rahmen der
2-jährigen Lehrerfortbildung zur Suchtpraevention in Oberösterreich
im Auftrag des Instituts für Suchtpraevention Linz, 2002/2003.
- Theaterwerkstatt "Masken in der Theaterarbeit" - Spiel und
Improvisation mit Masken für den Bezirk Oberpfalz - Laienspielberatung,
Juli 2002
- Theaterwerkstatt "Theater mit Menschen mit geistiger Behinderung"
beim internationalen Kulturfestival "Kultur vom Rande" in
Reutlingen im Juni 2002
- Theaterwerkstatt für Lehrer und SchülerInnen in SatuMare/Rumänien
- auf Einladung des ifa-Instituts Stuttgart, 2002.
- Theaterwerkstatt "Körperwahrnehmung und Improvisationstechniken"
beim 2. deutschsprachigen Gymnasialtheaterfestival in Bistritz/Rumänien
für SchülerInnen aus Rumänien, Kroatien und Ungarn auf
Einladung des ifa-Instituts Stuttgart, 2002.
- Theaterwerkstatt "Alltagsrituale" - Erarbeitung
einer Performance in der Fußgängerzone, bei den 45. Theatertagen der
bayerischen Gymnasien in Passau, 2001.
Passauer Neue Presse:
"Nein, das war keine Einkaufs-Rallye, auch keine Tour de Passau
Speziale. Um Alltagsrituale und ihre Umsetzung, darum gings`s bei
den Workshops am letzten Tag der 45. Theatertage der Bayerischen Gymnasien.
So zogen die schauspielernden Schüler mit Regisseur Gerhard Bruckner
am Freitagnachmittag durch die Fußgängerzone, jeder mit einem Einkaufswagen
vor sich. Kein Wunder, dass die Passanten verdutzt stehen blieben
und den seltsamen Gespannen hinterher blickten (...) Jedenfalls hat´s
eine Menge Spaß gemacht, und die 45. Theatertage, zu denen 400 Gymnasiasten
und Pädagogen aus ganz Bayern angereist waren, fanden einen lockeren
Abschluss.
- Theaterwerkstätten "Körperwahrnehmung" und " Improvisationstechniken"
- für den Bezirk Oberpfalz - Laienspielberatung,
2001.
- "Fremd ist der Fremde nur in der Fremde...."
- Theaterpädagogische Unterrichtseinheiten zur Thematik des Fremdsein
und Gewalt an verschiedenen Hauptschulen in Oberösterreich, 2001.
- Theaterwerkstatt - Rhetorikseminar für Ingenieure
- Zahnradfabrik Passau, 2000.
- "TheaterBrût", Gründung der Theatergruppe "TheaterBrût" mit geistig
behinderten Menschen der Lebenshilfe Passau


|
- Aufführung mit den Maskenwesen beim Ökofest
1999 am Domplatz Passau.
- Aufführungen des Theaterstücks "Aus dem Rahmen gefallen...",
2000 - 2002
- Einladung zum "Ganz besonderen Theaterfestival" Landau in
der Pfalz - Theaterfestival mit geistig behinderten SchauspielerInnen
unter der Schirmherrschaft von Ministerpräsident Kurt
Beck, 2001
- Einladung zum internationalen Theaterfestival "Kultur vom
Rande" in Reutlingen, 2002
- Aufführung mit den Maskenwesen bei der Verleihung des Medienpreises
"Bobby" der Bundesvereinigung der Lebenshilfe an
Dr. Peter Radtke im Hotel Bayerischer Hof in München,
Nov. 2002.
- Aufführungen des Theaterstücks "Abfahrt 28.76
Uhr" in der Redoute Passau, 2004 - 2006
- Gastspiele mit "Abfahrt 28.76 Uhr" beim "Ganz
besonderen Theaterfestival" Landau in der Pfalz und beim
internationalen Theaterfestival "Kultur vom Rande" in Reutlingen,
2005
- Einladung zum Internationalen Kinder- und Jugendtheaterfestival
"spleen" nach Graz (Österrreich) 2006
|
- Theaterwerkstätten für Lehrer- und SchülerInnnen in Kasachstan
und Kirgisien - im Auftrag des Goethe-Institut,
1999.
- Theaterwerkstatt für geistig behinderte Erwachsene -
Lebenshilfe Passau, 1998.
- Spielmobil-Einführungskurse -
beim KJR Passau, 1997 - 2016.
- Theaterpädagogischer Referent - beim Jugendaustausch
des KJR Deggendorf in Semipalatinsk/Kasachstan, 1997.
- Stelzenmaskentheaterkurs
- und Aufführung mit sozialpäd. betreuten
Jugendlichen aus der Stadt und dem Landkreis Passau, 1996/1997.
- Weitere Theaterwerkstätten für: Vhs Deggendorf,
Vhs Passau, Jugendorganisation Bund Naturschutz, CAJ Passau, 1996 -
2003.
© 2018, Theater EigenArt,
Gerhard Bruckner
|